- Unternehmen
- Karriere
- News
- News Anmeldung
- News Archiv 2016
- Abgabenänderungsgesetz 2016
- Zeitpunkt der Erfassung mobiler Umsätze in der Registrierkasse?
- Außergewöhnliche Belastungen des (Ehe)Partners absetzen?
- SV-Anmeldung von Dienstnehmern vor Arbeitsbeginn unbedingt notwendig!
- Wer kann in das Kontenregister Einsicht nehmen?
- Was ist beim Mitarbeitergespräch zu beachten?
- Sicherheitseinrichtung für Registrierkassen – wie funktioniert die Inbetriebnahme?
- Steuern für Weihnachtsgeschenke?
- Was bringt das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz?
- Ende der EU-Quellensteuer!
- Neue KMU-Investitionszuwachsprämie!
- Kurzfristige Liquiditätsplanung
- Steuerspartipps zum Jahresende
- Steuern für einen Maturaball?
- Kinderbetreuungsgeldkonto und Papamonat neu ab März 2017!
- ASVG-Sozialversicherungswerte für 2017 (voraussichtlich)
- Wie sind Punsch- und Glühweinstände eines Vereins steuerlich zu behandeln?
- Business-Plan
- Sichern Sie sich Ihre Registrierkassenprämie!
- Energieabgabenvergütung auch für Dienstleistungsbetriebe!
- Was ist zu tun bei einem unrichtigen Steuerausweis auf der Rechnung?
- Dienstwagen 2016 oder 2017 anschaffen?
- Was gibt es Neues bei Registrierkassenpflicht, Vereinen und Aushilfskräften?
- Welche Fristen enden am 30.9.2016?
- Welche Geldspenden dürfen abgesetzt werden?
- Wann ist eine Selbstanzeige strafbefreiend?
- Befreiung für Neugründer
- Muss der Empfänger dem Erhalt einer elektronischen Rechnung zustimmen?
- Konkurrenzfähig bleiben
- Wie hoch ist der Grundanteil?
- Welche Sonderausgaben werden automatisch abgezogen?
- Was gibt es Neues bei der Registrierkassenpflicht?
- Handwerkerbonus: Holen Sie sich Ihr Geld zurück!
- Was ist das neue Kontenregister?
- Muss eine Schenkung gemeldet werden?
- Wer ist Kleinunternehmer?
- Auftraggeberhaftung
- Muss eine Schätzung der Finanz begründet sein?
- Gemeinsam statt einsam
- Wie hoch ist die Kapitalertragsteuer seit 1.1.2016?
- Welche Neuerungen gelten seit Jahresbeginn für ausländische Arbeitskräfte?
- Änderungen beim Vermieten von Wohngebäuden
- Außergewöhnliche Belastungen
- Beitragsgrundlage anpassen
- Was ist zu beachten, wenn ein Ferienhaus auch selbst genützt wird?
- Keine Zahlungsanweisung mehr vom Finanzamt
- Welche Größenklassen gelten seit Jahresbeginn für Kapitalgesellschaften?
- Neuregelung bei höchstpersönlichen Tätigkeiten
- Banken müssen ausländische Kontoinhaber melden
- Was ist bei der Forschungsprämie zu beachten?
- Tipps für die Arbeitnehmerveranlagung
- Sozialversicherung: Unterstützung für KMUs bei Krankheit
- Im Baugewerbe gilt ein Barzahlungsverbot
- Grundstückswert-Rechner online!
- Änderung Abschreibung Betriebsgebäude
- Wie hoch sind die Zinsen?
- Vorsteuerrückerstattung aus Drittländern
- Was zählt seit 1.1.2016 zum Entgelt?
- Muss die UID-Nummer auf der Rechnung stehen?
- Veränderungsprozesse steuern
- Registrierkassenpflicht gilt frühestens ab 1.5.2016!
- Verkauf und Einlösen von Gutscheinen
- Für welche Umsätze gilt ab 1.5.2016 der Steuersatz von 13 %?
- Nichtraucherschutz-Prämie
- Neuerungen bei neu abgeschlossenen Lehrverträgen
- Was ist bei Sponsorverträgen zu beachten?
- Erfolgreiche Projekte durch Risikomanagement
- Was ist beim Pkw-Sachbezug zu beachten?
- Zusammenfassende Meldung
- Bildungskarenz
- Autos mit ausländischem Kennzeichen dürfen ein Monat in Österreich gefahren werden
- Haben Sie genug Zeit?
- News Archiv 2015
- Überblick über die wichtigsten Änderungen
- Zusätzliche Meldepflichten im Februar
- Was kennzeichnet einen Scheinunternehmer?
- Grunderwerbsteuer / Grundstückswert
- Sozialversicherung: Änderungen seit Jahresbeginn
- Auszug aus dem Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlass 2015
- Vom Website-Besucher zum Kunden
- Was ist bei der Registrierkassenpflicht zu beachten?
- Wird Schenken und Erben ab 1.1.2016 teurer?
- Steuern sparen mit einer Investition
- Sozialversicherung der Selbständigen (GSVG)
- Bewirtungskosten als Betriebsausgaben absetzen
- Was ist bis Jahresende noch zu beachten?
- Überschreitungserklärung bis 31.12.2015 abgeben
- Belegerteilungspflicht
- ASVG-Sozialversicherungswerte für 2016 (voraussichtlich)
- Sind Zahlungen an den Sohn für EDV-Leistungen im Betrieb Betriebsausgaben?
- Welche Änderungen kommen im Bereich der Immobilienertragsteuer?
- Inhalte des sogenannten Bankenpakets im Detail
- Mitarbeit von nahen Angehörigen: Liegt ein Dienstverhältnis vor?
- Regelbedarfssätze für Unterhaltsleistungen
- Änderung beim Sachbezug für Personenkraftwagen ab 1.1.2016
- Erfolgsfaktor: Gesunde Mitarbeiter
- Für welche Produkte und Dienstleistungen wird die Umsatzsteuer erhöht?
- Kontrolle Finanzpolizei: Sind Sie vorbereitet?
- Was ändert sich bei Absetz- und Freibeträgen?
- Wieviel Rabatt darf der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern steuerfrei gewähren?
- Wie leisten Ihre Mitarbeiter mehr als andere?
- Der 30.9.2015 rückt näher: Was ist bis dahin noch zu erledigen?
- Wer ist tatsächlich zur Anschaffung einer Registrierkasse verpflichtet?
- Neuregelung der Grunderwerbsteuer ab 1.1.2016
- Ist ein Sachbezug ein sonstiger Bezug?
- Viele Investoren – große Ideen: Das ist die Basis von Crowdfunding
- Steuerreform: Was wurde in der letzten Zeit geändert?
- Was kommt Neues rund ums Auto?
- Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten?
- Wann zählt ein Fußballspieler zu den Profis?
- Kleinunternehmerregelung: Wie lang gilt die Option zur Regelbesteuerung?
- Arbeiten in den Ferien
- Wie gelingt eine erfolgreiche Kooperation?
- Neues zur Steuerreform: Was steht im Begutachtungsentwurf?
- Vorsteuer-Rückerstattung Drittland: Nur noch bis 30.6.
- Wie werden versendete Waren umsatzbesteuert?
- Wie viele Tage Urlaub stehen einem Arbeitnehmer zu?
- Vorsteuerabzug bei Leasingverträgen
- Sind Sie in Ihrem Urlaubsland krankenversichert?
- Wie viel dürfen Studenten verdienen?
- Geben Sie Ihrer Zielgruppe ein Gesicht
- Welche Änderungen ergeben sich durch die Steuerreform?
- Was ändert sich für Besitzer von Gebäuden?
- Registrierkassen verpflichtend
- Wie hoch ist die Steuer bei einer GmbH?
- Prüfer dürfen Bankkonten kontrollieren!
- Qualifizierungsförderung vom AMS
- Welche Unterschiede gibt es im Steuerrecht bei Fahrzeugen?
- Geringfügige Beschäftigung
- Was ist zu beachten, wenn Kinder im Betrieb mitarbeiten?
- Sieht so die endgültige Steuerreform aus?
- Strafen bei Unterentlohnung stark angehoben: Welches Strafausmaß gilt seit Jahresbeginn?
- Hätte der Unternehmer vom Umsatzsteuerbetrug wissen müssen?
- Gesellschafter-Geschäftsführer zahlt Kosten des Zwangsausgleichs: Ist das eine Betriebsausgabe?
- Vertreterpauschale
- Neuerungen bei der SVA
- Lohnsteuerrichtlinien: 2. Wartungserlass 2014
- Kleine Geschenke erhalten die Kundenbeziehung
- Änderung bei der Hauptwohnsitzbefreiung
- Fehler in der Rechnung: Ist der Vorsteuerabzug erlaubt?
- Wie hoch ist die Ausgleichstaxe 2015?
- UID–Nummer für Kleinunternehmer
- Zahlung der Beiträge
- Wie wird die Ausbildung eines Lehrlings gefördert?
- Wer macht was, wann und womit?
- Eckpunkte der geplanten Steuerreform
- Eckpunkte des 2.Abgabenänderungsgesetzes 2014
- Internationale Arbeitskräftegestellung
- Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014
- Umsatzsteuer Update
- News Archiv 2014
- Ladies Brunch "Frauenpower am Mönchsberg"
- Ladies Brunch am Mönchsberg "Die Bodenhaftung nicht verlieren"
- Steuertipps zum Jahresende 2014
- Anrechenbare Pensionszeiten
- Körperschaftsteuer - Update
- Spendenabzugsfähigkeit
- Neuregelung der Grunderwerbsteuer-Auswirkungen auf Stiftungen
- Gründungsprivilegierung nach § 10b GmbHG
- FinStrG-Novelle 2014 - Einschränkungen der Selbstanzeige
- Vermietung von Immobilienvermögen an den Stifter bzw. Begünstigten
- Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen nach dem 28.02.2014
- Neuregelung Bemessungsgrundlage Grunderwerbsteuer ab 01. Juni 2014
- Kinderbetreuungskosten
- Mindestkörperschaftsteuer bei GmbHs
- Die Vorteile eines abweichenden Wirtschaftsjahres
- Der Begünstigtenbeirat - Zulässigkeit und Schranken
- Aktuelles zur Umsatzsteuer
- Abgabenänderungsgesetz 2014
- Abgabenänderungsgesetz 2014 - Stand 31.01.2014
- Steuertermine 2014
- Das neue Rechtsmittelverfahren in Steuersachen
- Steuerliche Änderungen ab 2014
- News Archiv 2013
- Handlungsbedarf zum Jahresende 2013 – Haben Sie schon alles erledigt?
- Privatstiftung und Beirat
- § 6 GrEStG vom VfGH als verfassungswidrig aufgehoben
- EStR-Wartungserlass 2013
- Aufwendungen für Opernballbesuch mit Stargästen
- Verfassungswidrigkeit des Einheitswerts des Grundvermögens
- VwGH: Ausbildung im Golf- bzw. Skigymnasium absetzbar
- Einlagenrückzahlung auch ohne Nachweis durch Evidenzkonto möglich
- Neues deutsches EU-Amtshilfegesetz bahnt den Weg für automatischen Datenaustausch
- News Archiv 2012
- Vermögenszuwachsbesteuerung KESt Neu ab 01.04.2012
- Die steuerrechtliche Haftung des faktischen Geschäftsführers
- Überblick Gewinnfreibeträge 2012-2016
- Steuerliche Änderungen bei Ablöse eines Fruchtgenussrechts
- Grunderwerbsteuerbemessung in Prüfung
- Haftung des Stiftungsvorstandes nach § 29 PSG wegen unterlassener gerichtlicher Genehmigung nach § 17 (5) PSG
- Liquidation einer GmbH - Anforderungen an die Unterlagen
- Das neue Zwangsstrafverfahren hinsichtlich der Offenlegung von Jahresabschlüssen
- Zustimmungsvorbehalte als Steuerungsmittel des Aufsichtsrates in der AG und im Konzern
- Liebhabereirichtlinien 2012 - Neuerungen bei ESt und KÖSt
- GmbH Co KG - Sachbezug bei privater Fahrzeugnutzung
- Stabilitätsgesetz 2012 im Überblick
- Steuerliche Neuerungen ab 2011/2012 im Überblick
- § 27a EStG - doch kein "besonderer Steuersatz" bei der Abschichtung und Veräußerung (echter) stiller Beteiligungen durch das AbgÄG 2011?
- Gilt die Offenlegungspflicht auch für Liquidationsschlussbilanzen?
- Handelt es sich um eine Volleinzahlung, wenn die Stammeinlage auf ein überzogenes Bankkonto einbezahlt wurde?
- Kann durch die Einreichung eines vorläufigen Jahresabschlusses die Offenlegungsfrist gewahrt werden?
- Wie wird die Mindestkörperschaftsteuer - Verrechnungsgrenze in § 9 (8) UmgrStG behandelt?
- Steuerliches Risiko bei Abzugssteuern im Zusammenhang mit Beratungstätigkeiten
- Gestaltungsgrenzen bei Stiftungsurkunden der Privatstiftung - aktuelle Entwicklungen
- Welche Neuregelung gibt es bei Grundstückszuwendungen an Stiftungen?
- Wohnhausvermietung durch Privatstiftung - Vorsteuerabzug zulässig?
- News Archiv 2011
- Steuertipps zum Jahresende 2011
- Einheitswert als Basis für Grundbuch-Eintragungsgebühr verfassungswidrig
- Streichung des Alleinverdienerabsetzbetrages zulässig
- Absetzbare Kinderbetreuungskosten während der Ferien
- Aktuelle Entwicklung zum Nachholverbot
- Zu kurze Vorlaufzeit für neue KESt-Abzugspflicht
- Das Ende der Geschenkgutscheine?
- Einkommensberichte
- Aufteilungsverbot bleibt unverändert, Reisekosten dennoch absetzbar
- VwGH: Auch nicht ausgedrucktes, mit elektronischer Signatur versehenes E-Mail ist eine Urkunde iSd GebG!
- DBA Österreich - Hongkong
- Stiftungseingangssteuer für Grundstücke verfassungswidrig
- NoVA und USt: Ergänzung des BMF-Erlasses vom 3. Februar 2011
- Offenlegung von Jahresabschlüssen
- Steuerliche Änderungen ab 2011
- News Archiv 2010
- Montageregelung
- Verpflichtung zur Abgabe von UVA und USt-Jahreserklärung ab 2011
- VfGH hebt Beschränkung des Verlustvortrages auf
- Verschärfte Nachweispflichten bei innergemeinschaftlichen Lieferungen
- Umsatzsteuer Abgabenänderungsgesetz 2011
- Unvereinbarkeitsbestimmungen des § 15 Abs 2 PSG für einen Vertreter von Begünstigten als Stiftungsvorstand
- Rechnungslegungsrechts - Änderungsgesetz (RÄG) 2010
- Steuern: Was ist neu 2010?
- News Archiv 2009
- Lehrlingsförderung
- Förderungen - Wohl oder Übel?
- Auftraggeberhaftung für Sozialversicherungsbeiträge
- Erweiterte Zuschreibungspflicht für abgeschriebene Beteiligungen
- Auslaufen der Begünstigung für nicht entnommene Gewinne
- Vorzeitige Absetzung für Abnutzung
- Spenden: Was lange währt, wird endlich (fast) gut ...
- Sind Rabatte an Angehörige beim Arbeitnehmer als Sachbezug zu versteuern?
- Senkung der Umsatzsteuer für Beherbergung von 13 % auf 10 %
- Welche Meldezeiträume sind für Umsatzsteuervoranmeldung und Zusammenfassende Meldung zu beachten?
- Kann ich meine Steuern später bezahlen?
- Wie viele Kosten verursachen Netto-Gehaltserhöhungen?
- Wie sind Beitragsgrundlagen ab 2019 an die Sozialversicherung zu melden?
- Tipps für Ihr persönliches Zeitmanagement
- Was ändert sich bei Entgeltfortzahlungen?
- Wie sind Leistungen von Schulen und ähnlichen Einrichtungen von der Umsatzsteuer befreit?
- Was versteht man unter Entstrickungsbesteuerung?
- Wie kann ein Dienstleistungsscheck verwendet werden?
- Wie werden Internatskosten für Lehrlinge refundiert?
- Ist für unentgeltliches Aufladen eines Elektroautos BEIM Arbeitnehmer ein Sachbezug anzusetzen?
- Was bedeutet Target Costing?
- Beschäftigungsbonus und Aktion 20.000 wurden eingestellt
- Tipps für die Arbeitnehmerveranlagung 2017
- Was muss bis Ende Februar zusätzlich gemeldet werden?
- Option zur Arbeitslosenversicherung für Selbständige
- Welche Kennzahlen sollen für das Controlling Ihres Unternehmens eingesetzt werden?
- Anträge für den Beschäftigungsbonus nur noch bis 31.1.2018 möglich
- Was gibt es 2018 Neues bei den Steuern?
- Sonstige rechtliche Änderungen 2018
- Was ist das Register der wirtschaftlichen Eigentümer?
- Haben Sie Kryptowährungen im Privatvermögen?
- Für welche Mietverträge entfällt die Mietvertragsgebühr?
- Was sind Rolling Forecasts?
- Welche steuerlichen Änderungen sind im neuen Regierungsprogramm geplant?
- Nicht vergessen am Jahresende: Jahresbeleg der Registrierkasse ausdrucken und prüfen!
- Welche Gesetzesbeschlüsse bescherte uns der Wahlkampf?
- Wie kann man weihnachtliche Steuern für die Mitarbeiter vermeiden?
- Steuererklärung 2017: Welche Sonderausgaben werden automatisch berücksichtigt?
- Wollen Sie Ihren Mitarbeitern finanziell unter die Arme greifen?
- Wozu brauchen Unternehmer ab 1.1.2018 für Wertpapiergeschäfte einen LEI?
- Was ist bei Rechnungen für Anzahlungen und Endabrechnungen zu beachten?
- Was ändert sich für bestimmte Aushilfskräfte in der Sozialversicherung ab 1.1.2018?
- ASVG-Sozialversicherungswerte für 2018 (voraussichtlich)
- Wie komme ich zu meinem Geld aus der Selbständigenvorsorge?
- Wie kann ich Risiken im Unternehmen managen?
- Was sind Dienstleistungen in Zusammenhang mit Grundstücken?
- Wie können Tagesdiäten des Unternehmers steuerlich abgesetzt werden?
- Warum sollen Beiträge zur gewerblichen Sozialversicherung geplant werden?
- Können angestellte Versicherungsmakler das Vertreterpauschale in Anspruch nehmen?
- GmbH: Was bedeuten Mindeststammkapital und Mindestkörperschaftsteuer?
- Personalkostenplanung
- Wie können Sie von der erhöhten Forschungsprämie profitieren?
- Wann liegt ein „kleines Vereinsfest“ vor?
- Haben Sie Kryptowährungen im Betriebsvermögen?
- Welche Erleichterungen kommen für die Privatinsolvenz?
- Was ist die Einfuhrumsatzsteuer?
- Was bedeutet „Handelsübliche Bezeichnung“ für den Registrierkassenbeleg?
- Was ist eine Balanced Scorecard?
- Beschäftigungsbonus beschlossen!
- Was bringt das neue Verfahren zur Klärung der Versicherungszuordnung?
- Wie können Aushilfskräfte steuerfreie Einkünfte beziehen?
- Sind Kosten für Feriensportcamps steuerlich absetzbar?
- Fällt bei Schadenersatz Umsatzsteuer an?
- Was bedeutet Working Capital?
- Immobilienertragsteuer: Befreiung bei Verkauf des Hauptwohnsitzes nur bis 1.000 m² Grundfläche?
- Was bedeutet der Entfall von Auflagepflichten ab Juli 2017?
- Was sind die aktuellen Zuverdienstgrenzen für Studenten?
- Umsatzsteuer: Wo sind Dienstleistungen steuerbar?
- Wie bin ich im Urlaub krankenversichert?
- Geringfügigkeitsgrenze neu
- Wie nützt Ihnen eine Kostenrechnung?
- GmbH-Gründung via Bürgerkarte / Handysignatur!
- GmbH-Gründung via Bürgerkarte/Handysignatur!
- Welche Änderungen gibt es bei Stipendien?
- Welche Rechnungsangaben verlangt der EuGH?
- Was bringt der Zuzugsfreibetrag für ausländische Wissenschaftler und Forscher?
- Was ist der Sanierungsscheck für Private 2017?
- Neuer Richtwertmietzins seit 1.4.2017
- Gute Ideen gefragt?
- Wiedereingliederungsteilzeit für Arbeitnehmer
- Investitionszuwachsprämie
- Was ändert sich bei der Bilanzoffenlegung für kleine GmbHs?
- Umsatzsteuervoranmeldung und Zusammenfassende Meldung
- Arbeitszeiteffizienz steigern
- Was ist bei elektronischen Rechnungen zu beachten?
- Kurzfristige Grundstücksvermietung – Abgabenänderungsgesetz 2016
- Beschäftigungsbonus
- Spendenbegünstigung für die Vermögensausstattung einer Stiftung
- Gewinnfreibetrag: Beschränkung entfällt
- Vorsteuerabzug bei nach dem 1.1.2016 gekauften E-Fahrzeugen
- Als Unternehmer Kinder mitversichern?
- Steuerfreie „Essens-Marken“
- Reklamationen als Chance?
- Steuerpläne der Regierung für 2017/2018
- Kleinunternehmer: Welche Umsätze sind nicht mehr einzurechnen?
- Wann sind Trinkgelder steuerfrei?
- Pädagogisch qualifiziertes Personal: Wann ist Kinderbetreuung steuerlich absetzbar?
- Registrierkassen-Nachschau
- Sind langjährige Renovierungskosten Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung?
- Schnelligkeit als Wettbewerbsvorteil
- Inhalt der Registrierkassenbelege ab 1. April 2017
- Was bringt das neue E-Mobilitätspaket?
- Neu ab 2017: Automatische Datenübermittlung für Sonderausgaben!
- KMU-Investitionszuwachsprämie
- Niedrigere Verzugszinsen ab 1.1.2017
- Antraglose Arbeitnehmerveranlagung ab 2017!
- Was ist Content-Marketing?
- Kontakt
- english
- Aufbau internes Kontrollsystem (IKS)
- Aufbau Risk Management System
- Aufbau Management Informationssystem (MIS)
- Internationale Rechnungslegung (IFRS, US-GAAP)
- Gesetzliche und freiwillige Abschlussprüfungen
- Sonderprüfungen
- Abschlussprüfung nach internationalen Rechnungslegungsstandards
- ACL
- Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen
- Due Dilligence
- Gründungsberatung
- Rechtsformoptimierung
- Unternehmensübertragung
- Steueroptimale Übertragung von Vermögen
- Privatstiftungen
- Umgründungen
- Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht
News
Rabatte, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern (allen oder bestimmten Gruppen) gewähren, sind unter...
Die Änderung soll laut Regierungsvorlage mit 1.11.2018 in Kraft treten.
Hier eine Übersicht zu den Meldezeiträumen und den damit verbundenen wesentlichsten Bestimmungen.
Werden Abgaben nicht fristgerecht entrichtet, so kann das Finanzamt Einbringungsmaßnahmen...
In Mitarbeitergesprächen wird oft auch das Gehalt thematisiert.
More inSteuer-News